Was mich bewegt
Was mich bewegt, ist das Lernen.
Nicht als Pflicht – sondern als Haltung.
In meinem Beruf lernt man nie aus.
Jeder Marktzyklus, jede Technologie,
jede Unternehmensstrategie ist ein neues Kapitel.
Genau das macht meinen Job so spannend:
Man bleibt wach. Man bleibt neugierig.
Und man erkennt Muster, lange bevor sie Mainstream werden.
Wer heute die grossen Megatrends erkennt – etwa Künstliche Intelligenz –
kann Unternehmen finden, die morgen zu den Gewinnern gehören.
Ich bin überzeugt: Bei KI stehen wir ganz am Anfang.
Und genau deshalb ist es jetzt Zeit, genauer hinzuschauen.
Von der Haltung zur Methode
Stabil investieren – auch bei schlechtem Wetter
Wie ein erfahrener Bergführer begleite ich Sie auf Ihrer finanziellen Reise. Ich berücksichtige dabei nicht nur Ihre Risikobereitschaft – sondern auch das „Wetter“:
das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld.
Fundamentalanalyse: Das stabile Fundament
Ich konzentriere mich auf Unternehmen mit Substanz: belastbare Zahlen, solide Kapitalrenditen, echte Geschäftsmodelle. Die Fundamentalanalyse ist das Zentrum meines Anlageprozesses – wie das verlässliche Material bei einer Bergtour. Sie zeigt früh, wo Gefahren lauern – und was wirklich trägt.
Behavioral Finance: Orientierung trotz Nebel
Ich beobachte nicht nur Unternehmen, sondern auch Märkte und Menschen. Emotionen wie Angst, Euphorie oder Gier verzerren oft den Blick. Ich helfe, diese Muster zu erkennen – und antizyklisch zu handeln. Denn nicht der lauteste Ruf zählt – sondern die klare Route.
Mr. Market: Der launische Begleiter
Märkte sind oft getrieben von Emotionen. Angst, Euphorie, Panik – sie bringen Bewegung, aber selten Klarheit. Ich helfe, ruhig zu bleiben, wenn andere nervös werden. «Sei gierig, wenn andere ängstlich sind» – Warren Buffett.
Wenn das Wetter umschlägt, wird Erfahrung entscheidend.
Stürme kommen oft unerwartet. Doch wer vorbereitet ist, kann auch schwierige Phasen meistern. Ich helfe, Ruhe zu bewahren, sachlich zu analysieren und in unsicheren Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Auch gut vorbereitete Touren bergen Risiken. Es gibt eigene Fehler – und externe Schocks: Lawinen, Steinschlag, geopolitische Krisen. Ich beobachte Risiken systematisch – aber ich weiss auch: Nicht alles ist planbar.
Redundanz & Risikomanagement: Nicht alles riskieren
Kein Hebel. Keine Margin Calls. Keine Experimente ohne Netz. Ich setze auf Qualität, Diversifikation mit Bedacht und Sicherheitsreserven. Denn wie beim Bergsteigen gilt: Ein Sturz darf nicht tödlich sein.
Der schmelzende Permafrost – unterschätzte Risiken
Selbst bewährte Routen verändern sich: Technologische Disruption, Klimarisiken, geopolitische Spannungen. Ich beobachte, analysiere – und passe die Strategie frühzeitig an. Ziel bleibt: Stabilität auch bei Gegenwind.
Langfristigkeit & Durchhaltewillen: Die Tour verlangt Stärke
Marktzyklen bringen Schwankungen – das ist kein Fehler, sondern Teil des Weges. Ich helfe Ihnen, diese Etappen einzuordnen, Rückschläge zu akzeptieren und dranzubleiben. Denn wie bei jeder Bergtour gilt: Wer den Gipfel erreichen will, muss auch durchhalten können.
Sie möchten Vermögen aufbauen oder erhalten? Ich helfe Ihnen, den richtigen Weg zu finden. Schritt für Schritt. Fundiert, ehrlich – und mit Erfahrung. Denn gutes Investieren ist wie Bergsteigen: Wer vorbereitet ist, übersteht auch den Sturm – und erreicht sicher den Gipfel.
Ihr Ziel: Das Matterhorn. Mein Ziel: Ihr sicherer Weg dorthin.



Warum diese Webseite?
Weil ich meine Erfahrung teilen möchte –
und mein Wissen, meine Arbeitsweise, meine Haltung.
Diese Seite ist für Menschen,
die nicht einfach jemanden suchen, der ihr Geld verwaltet –
sondern jemanden, der mitdenkt, erklärt und begleitet.
Ich zeige hier, wie ich arbeite – fundiert, unabhängig und mit Leidenschaft.
Denn das ist für mich kein Beruf, sondern eine Berufung.
In einer Welt voller Lärm ist es schwer, fundierte
und nachhaltige Informationen zu finden.
Ich will Orientierung geben. Substanz. Ruhe.
Ich glaube, dass echte Klarheit entsteht,
wenn man Märkte, Unternehmen – und sich selbst – besser versteht.
Genau dafür habe ich diese Webseite gemacht.
Frisch analysiert – direkt für Sie
Die neusten Analysen. Klar. Unabhängig. Für Sie ausgewählt.
-
Wer schreibt unsere Geschichte? Ein Aufruf zum Denken
„Die Tat ist stumm, ihr Ausgang gibt ihr Stimme.“ Diese Worte aus Friedrich Schillers Wallensteins Tod (1799) enthüllen eine tiefe Wahrheit: Handlungen sprechen nicht für sich selbst. Ob ein Ereignis als Heldentat oder Verbrechen gilt, hängt davon ab, wer die Geschichte erzählt – und mit welcher Absicht. In unserer Welt kämpfen Medien, Politiker*innen und soziale […]
-
AMD Q1 2025: Auf dem Weg zur KI-Führerschaft
AMD ist einer der weltweit führenden Entwickler von Hochleistungsprozessoren, Grafikchips und adaptiven SoCs. Die strategische Vision: AMD will die Referenz für Rechenleistung, Grafik und KI-Beschleunigung werden – von Cloud bis Edge, vom Gaming bis zu Industrieanwendungen. Der nachhaltige Wettbewerbsvorteil („Burggraben“) liegt im breiten Produktportfolio, technologischer Führerschaft bei CPUs und GPUs (v.a. mit EPYC, Instinct, Ryzen), […]
-
The Honest Company – Q1 2025 Analyse
The Honest Company ist ein 2012 gegründetes US-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von sicheren, umweltfreundlichen und transparent hergestellten Konsumgütern spezialisiert hat. Das Unternehmen bedient vor allem gesundheits- und umweltbewusste Familien mit Produkten in den Bereichen Baby- und Kinderpflege, Haushalt, Hautpflege sowie Beauty. Das Geschäftsmodell basiert auf einem hybriden Vertriebsansatz: Ursprünglich als […]
-
FOMO, KI und das neue Börsen-Tempo: Warum Emotionen an der Börse gefährlicher denn je sind
Die Börse war immer schon ein Ort extremer Gefühle. Aber heute, im Zeitalter von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz, ist das Tempo so hoch wie nie zuvor. Informationen, Meinungen und Trends verbreiten sich in Sekundenbruchteilen, algorithmische Handelssysteme reagieren auf Nachrichten in Millisekunden. Bewegungen, für die der Markt früher Jahre brauchte, finden heute oft in Tagen oder […]
-
Rückkehr ins Chaos? Der „Genius Act“ und das digitale Free Banking – eine Warnung von Barry Eichengreen
Der „Genius Act“ soll die USA zur digitalen Führungsmacht machen – mit Stablecoins, die künftig von Walmart, Amazon oder Krypto-Startups ausgegeben werden. Doch Ökonom Barry Eichengreen warnt: Das erinnert an die Zeit des Free Banking im 19. Jahrhundert – und könnte unser Zahlungssystem destabilisieren. Eine historische Analyse mit hochaktuellen Risiken. Stablecoins gelten als Schlüssel zur […]
-
Asymmetrische Einflussnahme: Die unsichtbare Waffe im Informationszeitalter
Die Landschaft der globalen Machtpolitik hat sich fundamental verschoben. Kriege werden nicht mehr ausschliesslich auf Schlachtfeldern entschieden. Heute beginnt der Kampf oft im Cyberspace, im Social Media Feed, in der subtilen Verzerrung von Nachrichten. Digitale Manipulation, gezielte Desinformation und KI-basierte Fälschungen – die asymmetrische Einflussnahme ist zur unterschätzten Waffe moderner Konflikte geworden. Sie wird nicht […]
-
Cisco Systems – Tiefgehende Anlagestudie (5–10 Jahre)
Cisco Systems ist weltweit führend im Netzwerkbereich und verdient sein Geld vor allem mit der Herstellung von Netzwerkhardware (Router, Switches, Wireless-LAN) sowie zugehöriger Software und Services. Das Unternehmen betreibt ein umfassendes Geschäftsmodell mit einem breiten Produkt- und Serviceportfolio: Von IP-Netzwerkinfrastruktur (Switches, Router, optische Netze) über Collaboration-Lösungen (z.B. Webex für Videokonferenzen) bis zu Sicherheits- und Observability-Software. […]
-
Aktienanlage mit Burggraben-Strategie: Investieren wie Buffett & Munger
In einer schnelllebigen Börsenwelt, dominiert von kurzfristigen Hypes, gibt es eine Strategie, die seit Jahrzehnten überzeugt: Investieren in Unternehmen mit einem „wirtschaftlichen Burggraben“. Warren Buffett und Charlie Munger nennen diese starken Firmen „Moats“ – gut geschützte Festungen, die ihre Gewinne langfristig sichern. Was genau ist ein wirtschaftlicher Burggraben? Stellen Sie sich eine mittelalterliche Burg vor, […]
-
US-Stablecoin-Gesetz „Genius Act“ – Was verändert sich?
Die USA haben mit dem „Genius Act“ den Weg für Stablecoins – also digitale Dollars, die jederzeit 1:1 gegen echte Dollar eingetauscht werden können – freigemacht. Das Ziel: Der Dollar soll auch in der digitalen Welt die Nummer eins bleiben. Banken, Kreditkartenfirmen und Notenbanken werden dabei umgangen, Transaktionen werden günstiger, schneller und rund um die […]
-
Psychologie der Aktienmärkte: Wer investiert wann?
Fallstudie DocMorris: Vom Börsenstar zum Krisenfall – und zurück? DocMorris galt 2021 als Star der Gesundheitsdigitalisierung: Telemedizin, E-Rezept und europäische Skalierbarkeit versprachen eine Revolution im Apothekermarkt. Die Aktie stieg auf CHF 509 am 12. Februar 2021, getrieben von Euphorie und hohen Analystenerwartungen. Heute, nach einer Kapitalerhöhung im Mai 2025, notiert sie bei CHF 6.41 (Stand: […]
-
Narrative: Wie Geschichten unsere Wahrnehmung, Märkte und Entscheidungen prägen
Narrative entscheiden nicht nur, wie wir die Welt sehen – sie prägen tiefgreifend, was wir als Wahrheit akzeptieren, wie wir Entscheidungen treffen, worin wir unser Geld investieren und wofür wir uns politisch engagieren. Sie wirken wie unsichtbare Fäden, die unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Prioritäten lenken. Wer Narrative erkennt und hinterfragt, versteht die Mechanismen […]
-
Geldmengenexplosion, Refinanzierungsdruck & globale Verflechtungen: Warum Anleger heute mehr denn je systemisch denken müssen
Die US-Geldmenge M2 erreicht im April 2025 ein neues Allzeithoch von 22 Billionen Dollar. Gleichzeitig stehen enorme Refinanzierungen an, während das Vertrauen in den US-Dollar als Weltreservewährung unter Druck gerät. Die Federal Reserve steuert inmitten geopolitischer Unsicherheit, wachsender Schulden und Kapitalflucht gegen – mit alten Mitteln: Liquidität und Lockerung. Hintergrundwissen für Anleger Warum die Geldmenge […]
-
AMD und die KI-Revolution: Warum Lisa Su recht hat – und wir erst am Anfang stehen
AMD bringt mit den neuen MI355- und MI400-Chips eine starke Ansage in den KI-Markt. CEO Lisa Su spricht von einem Jahrzehnt des Wachstums und sieht AMD als offene, effiziente Alternative zu Nvidia. Die Strategie: Full-Stack-Systeme, Offenheit für Entwickler und enge Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie Meta, OpenAI und Microsoft. Ein Chip, ein Event – und […]
Themen: AMD, Disruptive Technologie, Growth-Aktien, Halbleiter, KI, Large Cap, Megatrends, Wissensartikel -
Wenn Erfolg zum Problem wird: Warum die SNB den Franken schwächen will
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht vor einem Dilemma: Der Schweizer Franken, ein global begehrter „sicherer Hafen“, wertet in unsicheren Zeiten stark auf – was die Exportwirtschaft belastet. Um dem entgegenzuwirken, plant die SNB, den Leitzins erneut auf null oder sogar in den negativen Bereich zu senken – eine Massnahme, die in der Bevölkerung und unter […]
-
Navigieren in unsicheren Märkten: Fundamentale Stärke trifft auf kritische Makro-Sicht
Die Finanzmärkte sind ein Meer divergierender Meinungen. Während Jürg Lutz inflationsgeschützte US-Staatsanleihen (TIPS) als Schutz in einer möglichen Stagflation empfiehlt, warnt Jeffrey Gundlach vor einer bevorstehenden Schuldenkrise in den USA – und rät entschieden von langfristigen Dollar-Investments ab. Diese gegensätzlichen Perspektiven unterstreichen eine fundamentale Wahrheit: Niemand besitzt die Glaskugel. Märkte funktionieren gerade deshalb, weil es […]
-
BlackRocks Aladdin: Der Schwarze Schwan und systemische Risiken
BlackRocks Aladdin, das „Betriebssystem“ der Finanzmärkte, verwaltet 21 Billionen US-Dollar und optimiert Risiken. Doch ihre einheitliche Nutzung könnte Märkte destabilisieren, wenn ein unerwarteter „Schwarzer Schwan“ die Synchronisation der Akteure auslöst. Der unsichtbare Schatten, der Märkte in die Extreme treiben könnte Aladdin, die Software von BlackRock, ist das Herzstück der globalen Finanzmärkte – ein Zauberwerkzeug, das […]
